Digital Business Navigator

Hinweisgeberschutzgesetz-Seminar

Hinweisgeberschutzgesetz-Seminar

Dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr über das Hinweisgeberschutzgesetz erfahren möchten. Das Gesetz bietet Whistleblowern, also Personen, die Missstände in Unternehmen oder Behörden aufdecken, einen besonderen Schutz. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Gesetzes sowie die Rechte und Pflichten von Hinweisgebern ausführlich erläutert.

Warum sollten Sie diesen Kurs kaufen?

Immer mehr Unternehmen und Organisationen setzen sich mit dem Thema Whistleblowing auseinander und implementieren entsprechende Richtlinien. Als Arbeitnehmer oder externe Person ist es wichtig, über Ihre Rechte und Pflichten als Hinweisgeber informiert zu sein. Mit diesem Kurs erhalten Sie das nötige Wissen, um im Fall der Fälle richtig zu handeln und sich vor möglichen Konsequenzen zu schützen.


Umfang: eLearning, Teilnahmebestätigung in Deutsch und Englisch, Live Online Meeting (1 Stunde), kostenfreie Nutzung der Digital Transformation Plattform DIGITAL BUSINESS NAVIGATOR für 3 Monate (Entry Paket) für Projekt-Umsetzung und digitale Checklisten.

Start: jederzeit möglich

Dauer: 2-4 Wochen

Individueller Workshop & Beratung: Dieses Seminar kann optional als individuelles Online-Seminar oder Inhouse-Workshop auf Anfrage gebucht werden (Online Seminare werden über Zoom veranstaltet). Gerne unterstützen wir Sie auch mit individueller Experten-Beratung.

Fragen oder Beratung gewünscht? Gerne können stehen wir Ihnen per eMail an seminare@poertner-consulting.de oder telefonisch unter 06435/5480251 zur Verfügung. 

Preis: €690 je Teilnehmer
Jetzt anmelden

Inhalte
  • Einführung in das Hinweisgeberschutzgesetz
  • Grundlagen des Whistleblowing
  • Historische Entwicklung von Hinweisgeberschutzgesetzen
  • Definitionen und Begrifflichkeiten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
  • Anwendungsbereich des Hinweisgeberschutzgesetzes
  • Pflichten und Rechte von Hinweisgebern
  • Schutzmechanismen für Whistleblower
  • Meldeverfahren und -kanäle
  • Anonymität und Vertraulichkeit von Hinweisen
  • Umgang mit Whistleblower-Berichten
  • Schutzmaßnahmen gegen Repressalien
  • Whistleblowing in der Unternehmenspraxis
  • Compliance und Ethik im Hinweisgeberschutz
  • Rolle der Aufsichtsbehörden
  • Rechtsfolgen bei Verletzung des Hinweisgeberschutzgesetzes
  • Vergleich mit internationalen Hinweisgeberschutzgesetzen
  • Erfolgsfaktoren für ein wirksames Hinweisgeberschutzsystem
  • Fallstudien und Praxisbeispiele
  • Herausforderungen und Lösungsansätze im Hinweisgeberschutz
  • Best Practices im Umgang mit Hinweisgebern
  • Kommunikation und Sensibilisierung für Whistleblowing
  • Implementierung eines Hinweisgeberschutzprogramms
  • Evaluierung und Weiterentwicklung des Hinweisgeberschutzes
  • Zukunftsausblick: Trends und Entwicklungen im Whistleblowing
  • Abschlussdiskussion und Zertifikatsvergabe


Contact Us